Forschung bei imk

Zukunft entsteht aus Ideen. Deshalb treiben wir bei imk Innovationen mit Leidenschaft voran –
von der Weiterentwicklung unserer ema Software Suite bis hin zu gemeinsamen Projekten mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

Unser Ziel: Technologien gestalten, die Arbeitswelten smarter, effizienter und nachhaltiger machen.

Lassen Sie sich von unseren Forschungsprojekten inspirieren und entdecken Sie, woran wir heute für morgen arbeiten.

MetaSafe – Sicherheitsbezogene Planung, Bewertung und Überwachung von agilen Mensch-Roboter-Arbeitsplätzen im Industrial Metaverse

Das Projekt „MetaSafe“ zielt darauf ab, eine kollaborative und immersive Plattform als Service im Industrial Metaverse zu entwickeln, die eine ...

BiSOP – Entwicklung eines Hand-Exoskeletts zum Einsatz im Operationssaal

Im Rahmen des Verbundprojekts „BiSOP“ sollen abgestimmte Methoden und Technologien erforscht werden, die zur Entwicklung geeigneter Hilfsmittel genutzt werden können, ...

DuSwaP – Digitale Planung skalierbarer hybrider Demontagearbeitsplätze am Beispiel Brennstoffzellen-Stack

Realisierung eines hochratenfähigen Stackingprozesses mit den vier Teilprojekten automatisiertes Dualen Stacking, Prozessüberwachung, wasserstoffarmen Prüfung und Demontage und Reparatur von Stacks.

Projektarchiv

Innovationsassistentin Virtual Reality

Mit der Einstellung eines „Innovationsassistenten“ über das Förderprogramm der MINT-Fachkräfte möchten wir unseren technologischen Vorsprung im Bereich der Simulation menschlicher ...

H2Giga – Technologieentwicklung zur Serienfertigung und Hochskalierung von Elektrolyseuren

Die Weiterentwicklung der Möglichkeiten zur Mensch-Maschine-Kollaboration ist aktuell eines der zentralen Forschungsthemen in Deutschland und Europa. Ziel dieser Ansätze ist ...

Digital Exonomics – Digitale Arbeitsgestaltung und Ergonomiebewertung für die Anwendung industrieller Exoskelette

Erforschung von Methoden zur Untersuchung und Bewertung von Exoskeletten mithilfe markerloser Bewegungserfassung und 3D-Menschmodellen zur virtuellen Planung von manuellen Arbeitsprozessen

Publikationen

Eine elektronische Kopie (.pdf) einzelner Publikationen können Sie über das Kontaktformular anfordern.

Ullmann, S. (2021). Einsatz digitaler Menschmodelle zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung für leistungsgewandelte Mitarbeiter. Dissertation. Technische Universität Dresden. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-760296

Bauer, S., Sylaja, V. J., Fritzsche, L. & Ullmann, S. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Basic functionalities, applications and future works. In S. Scataglini & G. Paul (Hrsg.): DHM and Posturography (S. 57-62). London, UK: Elsevier.

Fritzsche, L., Ullmann, S., Bauer, S. & Sylaja, V. J. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Industrial applications in product design and production planning. In S. Scataglini & G. Paul (Hrsg.): DHM and Posturography (S. 569-575). London, UK: Elsevier.

Wegge, J., Emmermacher, A., Döbler, A., Fritzsche, L., Kügler, J. & Nowak, J. (2018). Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2018 (S. 190-201). Berlin: MWV.

Leidholdt, W., Fritzsche, L. & Bauer, S. (2016). Editor menschlicher Arbeit (ema) – Vom digitalen Menschmodell zum virtuellen Facharbeiter. In: A. C. Bullinger-Hoffmann & J. Mühlstedt (Hrsg.): Homo Sapiens Digitalis – Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle (S. 355-362). Wiesbaden: Springer Vieweg.

Spitzhirn, M., Aust, A. & Bullinger-Hoffmann, A.C. (2017). Digitale Menschmodelle als Methode zum Anlernen von Arbeitsprozessen. In:  H. Breit, A.C. Bullinger-Hoffmann & U. Cantner (Hrsg.): Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis. Methodik, Dogmatik und Diskurs (S. 145-162). Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-08632-9

Spitzhirn, M. & Bullinger-Hoffmann, A.C. (2016). Eine Anforderungsermittlung zu digitalen Menschmodellen als Instrument zur ergonomischen Arbeitsprozessgestaltung. In: A.C. Bullinger-Hoffmann & J. Mühlstedt (Hrsg.): Homo Sapiens Digitalis – Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle (S. 229-245). Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-50459-8

Bauer, S. (2015). Prozesssprachenbasiertes System zur Ansteuerung digitaler Menschmodelle als Teilkomponente einer Software zur Planung und Visualisierung menschlicher Arbeit in der Digitalen Fabrik. Dissertation, Technische Universität Chemnitz. Online unter: https://d-nb.info/1213814502/34

Schönherr, R. (2014). Simulationsbasierte Absicherung der Ergonomie mit Hilfe digital beschriebener menschlicher Bewegungen. Dissertation, Technische Universität Chemnitz. Online unter:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-132991

Fritzsche, L. (2010). Work Group Diversity and Digital Ergonomic Assessment as New Approaches for Compensating the Aging Workforce in Automotive Production. Dissertation, Technische Universität Dresden.

Fritzsche, L. (2008). Eignung mobiler Augmented Reality Technologien in der industriellen Produktion – Eine Laboruntersuchung zur physischen und psychischen Belastung und Beanspruchung im Vollschichteinsatz. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Spitzhirn, M. & Lechner, L. (2025). Digitale Fabrik- und Arbeitsprozesssimulation. In: Sichere Arbeit (Nr. 3). Online unter: https://www.sicherearbeit.at/ausgaben/2025/ausgabe-3-2025/arbeitsplatzplanung-mit-virtual-reality

Spitzhirn, M., Halim, J., Bdiwi, M., Keller, N. & Hesse, A. (2025). Kollaborative Planung und Simulation von Mensch-Roboter-Interaktionen: Am Beispiel der Brennstoffzellen-Montage. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 120(6), 426-434.

Tröster, M., Hu, B., Spitzhirn, M., Kopp, V., Daub, U., Schneider, U. & Bauernhansl, T. (2025). Digitale altersgerechte Arbeitsgestaltung, Modellierung und altersgerechte ergonomische Gestaltung von manuellen Arbeitsprozessen. WT WERKSTATTSTECHNIK, 115(3), doi.org/10.37544/1436-4980-2025-03-5

Fritzsche, L., Bengler, K. & Spitzhirn, M. (2022). Digital human modelling – Quo vadis, Homo Sapiens Digitalis?. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 76, S. 395–397. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00347-1

Niehaus, S., Ajoudani, A., Bianchi, M. Durandau G., Fritzsche, L., Gaertner C., Refai, M.R., Sartori, M., Wang, H. & Wischniewski, S. (2022). Human-centred design of robotic systems and exoskeletons using digital human models within the research project SOPHIA. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 76, S. 450–458. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00335-5

Spitzhirn, M., Benter, M., Heindl, C. Heindl, C., Scheder, N., Strohmeier, F. & Behrendt, W. (2022). Hybrid work systems – platform-based work planning – designing productive and human-centered work processes. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 76, S. 489–509. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00342-6

Spitzhirn, M., Liedtke, M., Grün, G. & Matheis, C. (2022). Simulation of work environment factors for human-oriented and efficient workplaces. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 76, S. 416–439. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00337-3

Spitzhirn, M., Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2022). Considering individual abilities and age-related changes in digital production planning – human centred design of industrial work tasks with ema software. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 76, S. 459-477. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00343-5

Colienne, A., Bywater, E., Fritzsche, L., Gärtner, G., Bellmann, M., Reimer, S. & Ernst, M. (2021). A Passive Back-Support Exoskeleton for Manual Materials Handling: Reduction of Low Back Loading and Metabolic Effort during Repetitive Lifting. IISE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors. https://doi.10.1080/24725838.2021.2005720

Latella, C., Tirupachuri, Y., Tagliapietra, L., Rapetti, L., Schirrmeister, B., Bornmann, J., Gorjan, D., Camernik, J., Maurice, P., Fritzsche, L., Gonzalez-Vargas, J., Ivaldi, S., Babic, J., Nori, F. & Pucci, D. (2021). Analysis of Human Whole-Body Joint Torques During Overhead Work With a Passive Exoskeleton. IEEE Transactions on Human-Machine Systems, S. 1-9. https://doi.org/10.1109/THMS.2021.3128892

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2021). Einsatz digitaler Menschmodelle zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung: Beispiele aus der Praxis. ASU: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: Zeitschrift für medizinische Prävention, 56(10), S. 594-597

Fritzsche, L., Galibarov, P., Gärtner, C., Bornmann, J., Damsgaard, M., Wall, R., Schirrmeister, B., Gonzalez-Vargas, J., Pucci, D., Maurice, P., Ivaldi, S. & Babič, J. (2021). Assessing the efficiency of exoskeletons in physical strain reduction by biomechanical simulation with AnyBody Modeling System. Wearable Technologies, 2, E6. https://doi.org/10.1017/wtc.2021.5  

Ajoudani, A. et al. (2020). Smart Collaborative Systems for Enabling Flexible and Ergonomic Work Practices. Industry Activities. IEEE Robotics & Automation Magazine, 27(2), S. 169-176. doi: 10.1109/MRA.2020.2985344

Fritzsche, L., Spitzhirn, M. & Gärtner, C. (2020). Analyse von Exoskeletten mit biomechanischer Simulation. ASU: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin – Zeitschrift für medizinische Prävention, 55(8), S. 470-474

Maurice, P., Camernik, J., Gorjan, D., Schirrmeister, B., Bornmann, J., Tagliapietra, L., Latella, C., Pucci, D., Fritzsche, L., Ivaldi, S. & Babič, J. (2020). Objective and Subjective Effects of a Passive Exoskeleton on Overhead Work. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering, 28(1), S. 152-164. Online ISSN: 1558-0210, doi: 10.1109/TNSRE.2019.2945368

Ranavolo, A., Ajoudani, A., Cherubini, A., Bianchi, M., Fritzsche, L., Iavicoli, S., Sartori, M. et al. (2020). The Sensor-Based Biomechanical Risk Assessment at the Base of the Need for Revising of Standards for Human Ergonomics. Sensors, 20(20), S. 5750. MDPI AG. Retrieved from http://dx.doi.org/10.3390/s20205750

Otto, C., Trepte, J. & Ullmann, S. (2019). Digitale Produktionsplanung mittels Human-Simulation. Digital Engineering, 22(6), S. 30-31

Ullmann, S., Spitzhirn, M. & Fritzsche L. (2019). Virtuelle Arbeitsgestaltung. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: Zeitschrift für medizinische Prävention, 54(10), S. 639-642

Wolf, A., Miehling, J., Quadrat, E., Nolte, A., Fritzsche, L., Bauer, S., Spitzhirn, M., Peters, M., Leidholdt, W., Wischniewski, S. & Wartzack, S. (2019). Virtuelles Planen und Bewerten menschlicher Arbeit. ASU: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin – Zeitschrift für medizinische Prävention, 54(6), S. 372-375

Fritzsche, L. & Ullmann, S. (2018). Ergonomie 4.0: Aktuelle Trends und Herausforderungen in der ergonomischen Arbeitsgestaltung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung, 234, S. 49-52

Fritzsche, L., Wach, D., Jungmann, F. & Wegge, J. (2017). Zur Bedeutung von Faultlines als Grenzen bei Teamarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(2), S. 127-135

Fritzsche, L., Wegge, J., Schmauder, M., Kliegel, M. & Schmidt, K.-H. (2014). Good ergonomics and team diversity reduce absenteeism and errors in car manufacturing. Ergonomics, 57(2), 148–161

Schaub, K. G., Mühlstedt, J., Illmann, B., Bauer, S., Fritzsche, L., Wagner, T., Bullinger-Hoffmann, A. C. & Bruder, R. (2012). Ergonomic assessment of automotive assembly tasks with digital human modelling and the ‚ergonomics assessment worksheet‘ (EAWS). International Journal of Human Factors Modelling and Simulation, 3, S. 398-426

Fritzsche, L. (2010). Ergonomics risk assessment with digital human models in car assembly: Simulation versus real-life. Human Factors and Ergonomics in Manufacturing & Service Industries, 20, S. 287-299

Kampmeier, J., Cucera, A., Fritzsche, L., Brau, H., Duthweiler, M. & Lang, G. K. (2007). Eignung monokularer „Augmented Reality“-Technologien in der Automobilproduktion. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 224, S. 590-596

Matthes A., Spitzhirn M. & Opitz A. (2025). Digitale Planung im Brownfield: Schlanke Produktionsprozesse und nachhaltige Ergonomie gestalten. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2025, Aachen. Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit, S. 1252-1257

Ünlü, A., Spitzhirn, M., Ak, O. & Kluth, K. (2025). Kombinierte Analyse von Mess- und Simulationswerkzeugen zur ergonomischen Bewertung von Produkten und Arbeitsprozessen. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2025, Aachen. Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit, S. 1258-1263

Spitzhirn, M., Halim, J., Bdiwi, M. & Hesse, A. (2025). Planung und Simulation von MRI-Anwendungen am Beispiel BZ-Stack-Montage zur Steigerung der Effizienz und Ergonomie. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2025, Aachen. Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit, S. 1363-1268

Bittencourt, V., Spitzhirn, M. & Thiede, S. (2024). Interactive Digitally Supported Design of Human-Centric Workplaces in Learning Factories. In: S. Thiede & E. Lutters (Hrsg.): Learning Factories of the Future. CFL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, 1059. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65411-4_29

Saffert, A. S., Schmailzl, M., Spitzhirn, M. & Linner, T. (2024). A Cyber-Physical Toolbox for Teaching Digital Construction – Technical Configuration, Learning Tactics and Hands-On Testing and Evaluation in Dedicated Courses. In: S. Thiede & E. Lutters (Hrsg.): Learning Factories of the Future. CFL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, 1060. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65400-8_10

Paul, G., Spitzhirn, M., Danckaers, F., Alemany, S., Harih, G., Mortazavy Beni, H.R., Rasmussen, J. & Lee, W. (2025). Digital Transformation in Ergonomics Through Digital Human Modelling to the Digital Twin. In: S. Jin, J.H. Kim, Y.K. Kong, J. Park & M.H. Yun (Hrsg.): Proceedings of the 22nd Congress of the International Ergonomics Association, Volume 2. IEA 2024. Springer Series in Design and Innovation, vol 40. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-96-8908-8_31

Heinrich, K., Spitzhirn, M., Hermanns, I. & Kaiser, A. (2024). Digitale Ergonomie – Ableitung und Erprobung möglicher Präventionsansätze mit Hilfe digitaler Werkzeuge auf der Grundlage der messwertbasierten Gefährdungsbeurteilung. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2024, Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Stuttgart, Beitrag C.3.3, S. 1-6

Schröder, A., Spitzhirn, M., Lau, L. K. & Kutzler, T. (2024). Interoperability of Digitization Solutions as a Crucial Element for Collaborative, Hybrid Work Planning. In: S. Thiede & E. Lutters (Hrsg.): Learning Factories of the Future. CFL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, 1060. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65400-8_26

Schwinn, A., Köhler, C., Lang, L. & Spitzhirn, M. (2024). Connecting Work System Planning, Optimization and Training Processes via Simulation Model: Use Case and Critical Reflection. In: S. Thiede & E. Lutters (Hrsg.): Learning Factories of the Future. CFL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, 1059. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65411-4_12

Spitzhirn, M., Halim, J. & Bdiwi, M. (2024). Simulation und Programmierung von Mensch-Roboter-Interaktionen für agile Produktionssysteme. In: GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2024, Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Stuttgart, Beitrag C.4.6, S. 1-6

Wolf, M., Dilena, M., Spitzhirn, M. & Ramsauer, C. (2023). Development of a Training Module for Virtual Workplace Design and Evaluation in the LEAD Factory (June 5, 2023). SSRN. https://ssrn.com/abstract=4470042 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4470042

Spitzhirn, M., Gärtner, C., Ullmann, S. & Fritzsche L. (2023). Considering Individual Abilities and Age-Related Changes in Digital Production Planning Using Digital Human Models. In: S. Scataglini et al. (Hrsg.): DHM 2023, LNNS 744, S. 1–10, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-031-37848-5_28

Spitzhirn, M., Gärtner, C. & Fritzsche F. (2023). Digital planning of ability-appropriate and productive human-robot interactions in production. IEEE International Conference on Advanced Robotics and Its Social Impacts (ARSO), Berlin, Germany, 2023, S. 166-171, doi: https://doi.org/10.1109/ARSO56563.2023.10187520

Spitzhirn, M., Benter, M., Heindl, C., Scheder, N., Strohmeier, F. & Behrendt, W. (2023). Hybrid Work Systems – Plattformbasierte Arbeitsplanung zur Gestaltung produktiver und ergonomischer Arbeitsprozesse. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2023, Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, Hannover, Beitrag B.5.8, S. 1-6

Spitzhirn, M., Öttler, E., Kaiser, A., Atitallah, BB. & Kanoun, O. (2023). Erfassung von Fügekräften mittels Roboter zur ergonomischen Bewertung von Arbeitsprozessen. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2023, Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, Hannover, Beitrag B.6.17, S. 1-6

Spitzhirn, M., Fritzsche L. & Weidhas M. (2023). Ergonomie in der digitalen Fabrik – Kombinierte Verwendung von 3D-Menschsimulation, Virtual Reality und Motion Capturing. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2023, Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, Hannover, Workshop

Schmailzl, M., Spitzhirn, M., Eder, F., Krüll G., Linner, T., Obergrießer, M., Albalkhy, W. & Zoubeir, L. (2023). Towards interfacing human centered design processes with the AEC industry by leveraging BIM-based planning methodologies, 40th International Symposium on Automation and Robotics in Construction (ISARC), 2023, Chennai, India. doi: https://doi.org/10.22260/ISARC2023/0045

Wolf, M., Dilena, M., Spitzhirn, M. & Ramsauer, C. (2023). Development of a Training Module for Virtual Workplace Design and Evaluation in the LEAD Factory (June 5, 2023). SSRN: https://ssrn.com/abstract=4470042 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4470042

Fritsche, L. & Spitzhirn M. (2022). Prospektive Gestaltung von alter(n)sgerechter Arbeitsplätze in der Pflege. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022, Magdeburg. Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Dortmund: GfA-Press.

Spitzhirn, M., Pollmer, S., Kaiser, A., Ben Atitallah, B. & Kanoun O. (2022). Bestimmung von Fügekräften und deren Einflussgrößen als Basis zur digitalen Arbeitsprozessbewertung. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022, Magdeburg. Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Dortmund: GfA-Press.

Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2022). Wirtschaftliche und ergonomische Gestaltung von Arbeitsprozessen mittels digitaler Fabrik- und Arbeitsplanung. In: GfA (Hrsg.): Frühjahrskongress 2022, Magdeburg. Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Dortmund: GfA-Press.

Spitzhirn, M., Ullmann, S., Bauer, S. & Fritzsche, L. (2022). Digital production planning and human simulation of manual and hybrid work processes using the ema Software Suite. In: Proceedings of the 7th International Digital Human Modeling Symposium 7(1), August 29–31, 2022, Iowa City, Iowa, USA, p.20-32. doi: https://doi.org/10.17077/dhm.31816

Kemter, A., Winkler, R., Kotte, H., Müller, H., Wegge, J., Fritzsche, L., Spitzhirn, M., Ullmann, S., Dietz, C., Knoll, M., Zacher, H. & Uhlmann, L.-M. (2021). Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für ein erfolgreiches Altern bei der Arbeit und im Ruhestand. In: GfA (Hrsg.): 67. Frühjahrskongress Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten, Beitrag A.4.1

Fritzsche, L. (2021). Ergonomie 4.0 – Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0 für die Gestaltung menschengerechter Arbeitsplätze. 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida. Mittweida: Hochschule Mittweida. www.doi.org/10.48446/opus-12302

Fritzsche, L., Funk, M., Rosen, P., Spitzhirn, M. & Wischniewski, S. (2021). Simulation and participatory design of HRI work systems in the SOPHIA project. In: GfA (Hrsg.): 67. Frühjahrskongress Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten, Beitrag B.10.4

Fritzsche, L., Gärtner, C., Spitzhirn, M., Galibarov, P., Damsgaard, M., Maurice, P. & Babič, J. (2021). Assessing the efficiency of industrial exoskeletons with biomechanical modelling – Comparison of experimental and simulation results. In: N. L. Black et al. (Hrsg.): IEA 2021, LNNS 223, S. 353–357, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-030-74614-8_43

Fritzsche L., Schönherr, R., Ullmann, S. & Spitzhirn, M. (2021). Einsatz digitaler Menschmodelle zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung an Beispielen aus der Praxis. ASIM Fachtagung 2021: Simulation in Produktion und Logistik

Fritzsche, L., Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2021). Prospektive Gestaltung von alter(n)sgerechten Arbeitsplätzen mittels angepasster Menschmodelle und 3D-Simulation. In: GfA (Hrsg.): 67. Frühjahrskongress Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten, Beitrag A.4.1

Kommenda, T., Spitzhirn, M., Spinner, C. & Schlund S. (2021). Wirtschaftliche Mensch-Roboter-Arbeitssystemgestaltung: Erfahrungen aus der Platinenbestückung. ZWF Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 116(10):657-661. DOI:10.1515/zwf-2021-0092

Spitzhirn, M., Fritzsche, L. & Bauer, S. (2021). Digital Production Planning of Manual and Semi-automatic Tasks in Industry Using the EMA Software Suite. In: N. L. Black et al. (Hrsg.): IEA 2021, LNNS 223, pp. 415–419, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-030-74614-8_52

Fritzsche, L., Rönnau, C. & Spitzhirn, M. (2020). Weiterentwicklung der Kosten-Nutzen-Bewertung für Ergonomiemaßnahmen: Literaturstudie zum Einfluss auf Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In: GfA (Hrsg.): 66. Frühjahrskongress Berlin, Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?, Beitrag C.2.1

Fritzsche, L., Spitzhirn, M. & Gärtner, C. (2020). Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Exoskeletten unter Einsatz des biomechanischen Menschmodells AnyBody. In: GfA (Hrsg.): 66. Frühjahrskongress Berlin, Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?, Beitrag B.8.2

Spitzhirn, M. & Kaiser, M. (2020). Virtuelle Planung der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter mittels ema Work Designer – wirtschaftliche und ergonomische Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktionen. In:  GfA (Hrsg.): 67. Frühjahrskongress Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten, Beitrag B.14.4

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2020). Entwicklung einer Methodik zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung für leistungsgewandelte Mitarbeiter mit Hilfe digitaler Menschmodelle. In: GfA (Hrsg.): 66. Frühjahrskongress Berlin, Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?, Beitrag C.4.6

Fritzsche, L., Hölzel, C. & Spitzhirn, M. (2019). Weiterentwicklung der Kosten-Nutzen-Bewertung für Ergonomiemaßnahmen anhand von Praxisbeispielen der Automobilindustrie. In: GfA (Hrsg.): 65. Frühjahrskongress Dresden, Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. Beitrag A.7.2

Peters, M., Quadrat, E., Nolte, A., Wolf, A., Miehling, J., Wartzack, S., Leidholdt, W., Bauer, S., Fritzsche, L. & Wischniewski, S. (2019). Biomechanical digital human models: chances and challenges to expand ergonomic evaluation. In: T. Ahram et al. (Hrsg.): 1st International Conference on Human Systems Engineering and Design: Future Trends and Applications (S. 885–890). CHU-Université de Reims Champagne-Ardenne, France

Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2019). Untersuchungen zur Bewegungsvarianz bei der Ausführung von Arbeitsprozessen und deren Integration in das Menschmodell ema. In: GfA (Hrsg.): 65. Frühjahrskongress Dresden, Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. Beitrag C.4.5

Spitzhirn, M., Ullmann, S., Harsch, A.-K. & Bdiwi, M. (2019). Berücksichtigung der Varianz der menschlichen Laufwege in der Planungssimulation von Produktionsprozessen der Mensch-Roboter-Kollaboration. In: M. Putz & A. Schlegel (Hrsg.): Tagungsband 18. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik, Chemnitz 2019 ASIM-Fachtagung: Simulation in Produktion und Logistik. Auerbach: Verlag Wissenschaftlicher Scripten

Ullmann, S. (2019). Methodik zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung für leistungsgewandelte Mitarbeiter mit Hilfe digitaler Menschmodelle. Doktorandenwerkstatt im Rahmen des 65. Frühjahrskongress GfA Dresden, Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten

Gonzales Marin, A., Shourijeh, M., Galibarov, P., Damsgaard, M., Fritzsche, L. & Stulp, F. (2018). Optimizing contextual ergonomics models in human-robot interaction. In: IROS 2018 – IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems. October 1-5, Madrid, Spain

Illmann, B., Fritzsche, L., Goldhahn, L. & Kaiser, N. (2018). Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Ergonomie-Maßnahmen. In: GfA (Hrsg.): 64. Frühjahrskongress Frankfurt a. M., ARBEIT(s).WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung. Beitrag C.6.5

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2018). Implementierung altersabhängiger Leistungsfaktoren und individueller Leistungseinschränkungen in das ema-Menschmodell. In: GfA (Hrsg.): 64. Frühjahrskongress Frankfurt a. M., ARBEIT(s).WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung. Beitrag B.6.4

Ullmann, S., Fritzsche, L. & Morlok, F. (2018). Ermittlung von Bewegungsvarianzen bei manuellen Tätigkeiten in der vertikalen Ebene zur Integration in digitale Menschmodelle. In: GfA (Hrsg.): 64. Frühjahrskongress Frankfurt a. M., ARBEIT(s).WISSEN.SCHAF(f)T – Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung. Beitrag A.8.3

Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2017). Virtual Aging – Fähigkeitsgerechte Arbeitsgestaltung mit ema. Erweiterung des Editor menschlicher Arbeit um altersbedingte Veränderungen der menschlichen Leistungsfähigkeit. Tagungsband IIC 2017. 26.09.2017 bis 27.09.2017, Chemnitz (S. 1-35)

Spitzhirn, M. (2017). Integration altersbedingter Veränderungen der Beweglichkeit zur altersgerechten Arbeitsprozessgestaltung in digitalen Menschmodellen. In: GfA (Hrsg.): 63. Frühjahrskongress Brugg, Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Beitrag C.1.7

Spitzhirn, M. & Bullinger, A.C. (2017). Integration von Altersfaktoren in digitale Menschmodelle zur altersgerechten Arbeitsprozessgestaltung. In: GfA (Hrsg.): 63. Frühjahrskongress Brugg, Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Beitrag C.1.6

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2017). Arbeitsgestaltung für leistungsgewandelte Mitarbeiter mit digitalen Planungstools. In:  GfA (Hrsg.): 63. Frühjahrskongress Brugg, Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Beitrag D.1.7

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2017). Ergonomic work design for older and performance-restricted workers using digital human models. In: S. Wischniewski & D. Bonin (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Digital Human Modelling Symposium (S. 100-109). Dortmund/Berlin/Dresden: Federal Institute for Occupational Safety and Health. doi:10.21934/baua:bericht20170816

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2016). Designing ergonomic workstations for people with restricted abilities using EMA simulation software. In: A. Sušić, T. Jurčević Lulić, I. Salopek Čubrić, D. Sumpor and G. Čubrić (Hrsg.): Proceedings of the 6th International Ergonomics Conference IEA 2016, Zadar, Croatia (S. 361-364). Zagreb: Croatian Ergonomics Society

Ullmann, S. (2016). Implementierung individueller Leistungsvoraussetzungen als Parameter für digitale Menschmodelle zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung für leistungsgewandelte Mitarbeiter. Doktorandenwerkstatt im Rahmen des 62. Frühjahrskongresses GfA Aachen, Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human?!

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2016). Designing ergonomic workstations for people with restricted abilities using EMA simulation software, In: Croatian Ergonomics Society (Hrsg.): Book of Proceedings: 6th International Ergonomics Conference: ERGONOMICS 2016 – FOCUS ON SYNERGY. Zagreb: Croatian Ergonomics Society

Ullmann, S. & Fritzsche, L. (2016). Virtual Aging – Einsatz von 3D-Technologien zur präventiven Gestaltung von demografiefesten Arbeitsplätzen. In: A. C. Bullinger (Hrsg.): 3D SENSATION – transdisziplinäre Perspektiven (S. 424-431). Chemnitz: aw&I Wissenschaft und Praxis

Gläser, D., Fritzsche, L., Bauer, S & Sylaja, V. J. (2015). Optimierte Bewegungsgenerierung und semantische Prozessbeschreibung – Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts INTERACT. In:  GfA (Hrsg.): 61. Frühjahrskongress Karlsruhe, Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. Beitrag B.2.4

Illmann, B., Fritzsche, L. & Ullmann, S. (2015). Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung mit digitalen Menschmodellen – Die Integration von Umgebungsbedingungen in die Digitale Fabrik. In: GfA (Hrsg.): 61. Frühjahrskongress Karlsruhe, Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. Beitrag A.2.7

Ullmann, S., Fritzsche, L. & Schönherr, R. (2015). Konzept zur Gestaltung standardisierter Arbeitsplätze für leistungsgewandelte Mitarbeiter. In: GfA (Hrsg.): 61. Frühjahrskongress Karlsruhe, Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. Beitrag B.2.10

Fritzsche, L., Lindenberg, H., Illmann, B. & Hüter, U. (2014). Ergonomieoptimierung in der Fertigung und Entwicklung von Volkswagen Nutzfahrzeuge – Methoden und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis. In: GfA (Hrsg.): 60. Frühjahrskongress München, Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, S. 436-438

Fritzsche, L., Schönherr, R. & Illmann, B. (2014). Interactive Simulation and Ergonomics Assessment of Manual Work With EMA – Applications in Product Development and Production Planning. In: T. Ahram, W. Karwowski & T. Marek (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014, Kraków, Poland, S. 3884-3893

Gläser, D., Fritzsche, L., Bauer, S. & Leidholdt, W. (2014). The Quest to Validate Human Motion for Digital Ergonomic Assessment – Biomechanical Studies to Improve the Human-Like Behavior of the Human Model EMA. In: T. Ahram, W. Karwowski & T. Marek (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014, Kraków, Poland, S. 2400-2407

Gläser, D., Eske, S., Fritzsche, L. & Leidholdt, W. (2014). Auf den Spuren der Humanmotorik – Biomechanische Studien zur Optimierung der Bewegungsgenerierung mit ema. In: GfA (Hrsg.): 60. Frühjahrskongress München, Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, S. 363-365

Heuwieser, G., Bauer, S., Illmann, B. & Fritzsche, L. (2014). Vollständige Integration von I.E.- Standards in digitale Menschmodelle – ema lernt fließend MTM-AUS. In: GfA (Hrsg.): 60. Frühjahrskongress München, Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, S. 372-374

Illmann, B., Fritzsche, L., Leidholdt, W., Bauer, S. & Dietrich, M. (2013). Application and Future Developments of ema in Digital Production Planning and Ergonomics. In: V.G. Duffy (Hrsg.): DHM/HCII HCII 2013, LNCS 8026 (pp. 66–75). Berlin, Heidelberg: Springer

Illmann, B. & Fritzsche, L. (2013). Erweiterung der ema-Prozesssprache zur ganzheitlichen Simulation und Ergonomiebewertung. In: GfA (Hrsg.): 59. Frühjahrskongress Krefeld, Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. S. 379-382

Schönherr, R., Fritzsche, L. & Schmickartz, S. (2013). Praxis digitaler Arbeitsplanung – Validierungsstudie zum Einsatz des Editors menschlicher Arbeit (ema). In: GfA (Hrsg.): 59. Frühjahrskongress Krefeld, Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, S. 339-342

Fritzsche, L., Jendrusch, R., Leidholdt, W., Bauer, S., Jäckel, T. & Pirger, A. (2011). Introducing ema (Editor for Manual Work Activities) – A New Tool for Enhancing Accuracy and Efficiency of Human Simulations in Digital Production Planning. In: V.G. Duffy (Hrsg.): Digital Human Modeling, HCII 2011, LNCS 6777 (S. 272–281). Berlin, Heidelberg: Springer

Leidholdt, W., Jendrusch, R. & Fritzsche, L. (2011). Der Humanmotorik auf der Spur – Algorithmische Bewegungsgenerierung Digitaler Menschmodelle. In: GfA (Hrsg.): 57. Frühjahrskongress Chemnitz, Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess, S. 607-610

Fritzsche, L. & Wegge, J. (2010). Altersgemischte Teamarbeit in der PKW-Montage. In: F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.): 47. Kongress der DGPs (S. 81). Lengerich: Pabst

Hoch, J. E., Fritzsche, L. & Wegge, J. (2009). Age diversity, team identification and innovation: Evidence for curvilinear relationships. Proceedings of 14th European Congress on Work and Organizational Psychology (EAWOP). Santiago de Compostela, Spain: CD-ROM

Fritzsche, L. (2008). Validierung einer Methode zur präventiven digitalen Ergonomiebewertung. In: GfA (Hrsg.): 54. Frühjahrskongress Garching, Produkt- und Produktionsergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer, S. 885-888

De Looze M. P., Koningsveld, E. P. A, Fritzsche, L., O’Sullivan, L. & Levizzari, A. (2008). Assessment of the benefits of ergonomic interventions in production. In: B. Helgadóttir (Hrsg.): Ergonomics is a lifestyle, 40th Annual Conference of the Nordic Ergonomics Society (NES). Reykjavik, Iceland: CD-ROM

Klippert, J., Fritzsche, L., Gudehus, T., Zick, J., Steck S. D., Ehler, R., Barcenas, A., Di Pardo, M., Sessa, F., Ellegast, R., Engstler, F. & Schaub, K. (2008). Motion capturing for preventive ergonomic assessment – possibilities and challenges for practical application. In: GfA (Hrsg.): 54. Frühjahrskongress Garching, Produkt- und Produktionsergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer, S. 891-894

Steck S. D., Mosig, A., Ehler, R., Hildebrand, A. & Fritzsche, L. (2008). Mixed und Virtual Reality Methoden zur Unterstützung digitaler Ergonomieabsicherungen in der frühen Produktionsplanung. In: Fraunhofer IFF (Hrsg.): Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme, 11. IFF-Wissenschaftstage Magdeburg (S. 115-123). Magdeburg: Fraunhofer IFF.

Fritzsche, L. & Brau, H. (2007). Mobile Augmented Vision in der Automobilproduktion: Laboruntersuchung zur Beanspruchung bei der ganztägigen Arbeit mit einem monokularen HMD. In: GfA (Hrsg.): 53. Frühjahrskongress Magdeburg, Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, S. 311-314

Fritzsche, L., Klippert, J., Hildebrand, A., Gudehus, T., Zick, J., Lange, K.-H., Schaub, K. & Kohler, P. (2007). Innovative Methoden zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative Produktionsplanungsprozesse. In: GfA (Hrsg.): 53. Frühjahrskongress Magdeburg, Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, S. 825-828

Klippert, J., Fritzsche, L., Gudehus, T., Zick, J., Hildebrand, A. & Ehler, R. (2007). Integrativer Ansatz zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative Produktionsplanungsprozesse. In: GfA (Hrsg.): 53. Frühjahrskongress Magdeburg, Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, S. 249-252

Klippert, J., Fritzsche, L., Gudehus, T. & Zick, J. (2007). Präventive computerunterstützte Ergonomieanalyse unter Berücksichtigung physischer und psychosozialer Faktoren. In: P. Bärenz, A.-M. Metz & H.-J. Rothe (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit (S. 61-64). Kröning: Asanger.

Spitzhirn, M. (2025). Digital planning of sustainable factories with productive and ergonomic work processes, C-HuLog 4.0. Darmstadt

Spitzhirn, M. (2025). Digitale Planung & Simulation von Arbeitsprozessen im Bau zur Bewertung von Sicherheit und Ergonomie, BauBQ Regensburg: 01.07.2025

Spitzhirn, M. (2025). Digital Factory and Work Planning using Battery and Fuel Cell Manufacturing Examples. 2nd CZ-DE Business. 10.04.2025

Fritzsche, L. (2025). Digitale Arbeitsgestaltung & Ergonomie für eine moderne Produktion. DiSerHub Veranstaltung, Chemnitz: 06.02.2025

Spitzhirn, M. (2025). Digitale Planung von Fabriken und Arbeitsprozessen für Wasserstofftechnologien unter Einsatz der ema Software Suite, Schaufensterworkshop, Markthochlauf Wasserstofftechnologien und Brennstoffzelle: 12.02.2025

Spitzhirn, M. (2024). Simulation and virtual ergonomics for construction production planning and robotic development. Construction Robotics Symposium & Workshop, Regensburg

Schlarmann, F. & Ullmann, S. (2023). Von der Validierung in VR zur standardisierten Arbeitsmethode mittels Halocline und ema Work Designer. Halocline Partner Summit 2023

Ullmann, S. (2022). Prospektive und fähigkeitsgerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen mittels 3D-Simulation. Quo vadis, Homo Sapiens Digitalis? Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt. Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Kuhlang, P. & Ullmann, S. (2022). The future of digital human work planning. Assembly Engineering 2022, Bad Nauheim

Ullmann S. & Menges, M. (2022). APP on Demand – Application integration for Process and Information Management. Smart Production 2022. Bad Nauheim

Spitzhirn, M. (2021). Fähigkeitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Industrie mittels ema Work Designer. zum online Vortragsabend „Inklusion von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben im Zeitalter der digitalen Transformation – sozial nachhaltig machbar?“ im Rahmen der Vortragsreihe „Aktuelle Herausforderungen der Agrartechnik“

Fritzsche, L. & Gärtner, C. (2020). Assessing the efficiency of exoskeletons in physical strain reduction by biomechanical simulation with AnyBody Modelling System. WeRob 2020 & WearRAcon Europe: 15.10.2020

Fritzsche, L. (2020). 3D simulation and validation of collaborative work systems – Safety, ergonomics and productivity assessment with “emaWork Designer”. IEEE IROS 2020 Workshop ‘Ergonomic Human-Robot Collaboration: Opportunities and Challenges’: 30.10.2020

Schönherr, R. & Fritzsche, L. (2020). The transformation of Volkswagen Sachsen to e-mobility – the contribution of digital planning and ergonomic work design. ACI Assembly Engineering, Bad Nauheim: 18.-19.02.2020

Fritzsche, L. & Kunz, M. (2019). Digital assembly planning for people with restricted abilities at Volkswagen Cityskater Project. ACI Assembly Engineering, Bad Nauheim: 20.02.2019

Fritzsche, L. (2018). Digitalisierung gestalten – Chancen für KMU. BMBF Mittelstandskonferenz 2018 – KMU gestalten die Digitalisierung, Berlin: 19.11.2018

Fritzsche, L. (2018). Ergonomie 4.0 – Arbeitsgestaltung und Ergonomie für eine moderne Produktion der Zukunft. Teamwork Forum Arbeitsgestaltung, Stuttgart: 27.06.2018

Fritzsche, L. & Rössing, S. (2018). Unterstützung von Überkopftätigkeiten mit dem Exoskelett „Paexo“ – Nutzerorientierte Gestaltung und Ergebnisse aus Anwendertests. 7. Fachkonferenz Ergonomie und Industrial Engineering, Ingolstadt: 07.06.2018

Fritzsche, L. & Hensel-Unger, R. (2018). Collaborative robots, exoskeletons, and other ergonomic innovations – What is really helpful for the operator? ACI Assembly Engineering, Bad Nauheim: 21.02.2018

Fritzsche, L. (2017). Prospektive Ergonomiegestaltung mit digitalen Methoden – Aktuelle Trends und Herausforderungen der „Ergonomie 4.0“. Vortrag auf dem 2. Essener Ergonomiekongress, Essen: 22.11.2017

Fritzsche, L. (2017). Industrial Engineering 4.0 – Die Zukunft der digitalen Prozess- und Ergonomieplanung. Vortrag auf der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Chemnitz: 28.09.2017

Fritzsche, L. (2016). Ergonomic Work Design as Precondition for Effectively Integrating the Aging Workforce in Production Tasks. Vortrag auf dem “International Congress of Psychology 2016”, Yokohama: 26.07.2016

Fritzsche, L. (2016). Sustainable Assembly Systems – Ergonomic Optimization of Volkswagen Commercial Vehicles Production. Vortrag auf der Konferenz “Assembly Engineering 2016” des Automotive Circle International, Bad Nauheim: 24.02.2016

Fritzsche, L. (2015). Efficient Deployment of Employees with Impaired Abilities – Concepts for Planning and Production. Vortrag auf der Konferenz “Assembly Engineering 2015” des Automotive Circle International, Bad Nauheim: 24.02.2015

Fritzsche, L. (2014). Smart Work Design – Improving Ergonomics and Efficiency of Assembly Processes by Virtual Production Planning. Vortrag auf der Konferenz “Assembly Engineering 2014” des Automotive Circle International, Bad Nauheim: 18.02.2014

Fritzsche, L. (2013). Prevention excels Correction – Early Ergonomic Assessment as part of the Product Development Process. Vortrag auf der Konferenz „Montagesysteme intensiv – Ergonomie-Optimierung in der automobilen Endmontage“, Hannover: 01.10.2013

Fritzsche, L. (2012). Präventive Ergonomiegestaltung und Prozessoptimierung – Beispiele zur Verbindung von Ergonomie und Effizienz. Vortrag auf der Konferenz „Faktor Mensch in der Automobilproduktion“, Stuttgart: 04.07.2012

Fritzsche, L. (2011). Interactive Preproduction Planning and Ergonomic Assessment with ema –Introducing the “Editor for Manual Work Activities”. Vortrag auf der “Applied Ergonomics Conference”, Orlando, FL, USA: 23.03.2011

Fritzsche, L. (2010). Good Ergonomics is Good Economics – Empirische Belege zum Zusammenhang zwischen ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und Produktivität in der PKW-Montage. Vortrag auf der MTM-Anwenderkonferenz, Heilbronn: 16.04.2010

IIC 2025 – Innovation in Digital Factory & Production Planning, Forschungsinsel@IIC, 24.09. – 25.09.2025, Chemnitz

Eckstein, S., Holl, M., Kopp, V., Tröster, M., Schneider, U. & Bauernhansl, T. (). Systematische Erstellung einer standardisierten Testumgebung für die Evaluation von Exoskeletten im Bereich der Pflege.

Becker, N. & Fritzsche, R. (). Digitale Entwicklung einer Fertigungslinie für die vollautomatisierte und adaptive Montage von vielgestaltigen Flugzeugtüren aus Thermoplast Verbundwerkstoffen.

Kaiser, A., Ebitsch, O., Hermsdorf, H. & Hofmann, N. (). Dynamicus2024 – Erweiterung des Dynamicus-Anthropometriemodells durch 3D-Bodyscans.

Schönleber, M., Kosara, G., Saffert, A-S., Spitzhirn, M., Pan, W., Gentili, L. & Linner, T. (2025). Vergleich einer bewährten Airless- mit einer robotergestützten Sprühtechnologie mittels digitaler Simulation und Realversuchen.

Knott, V., Rack, R. & Bengler, K. (). Industrie 5.0 in der Ingenieurausbildung: Mit Digital Twin praxisnah zur menschzentrierten Produktion

Hertel, D., Grzona, P. & Thürer, M. (). Digitale Zwillinge als Schlüsseltechnologie in der Fabrikplanung und deren Softwareentwicklung

Wittstock, E., Spitzhirn, M., Pfeiffer, F. & Klimant, F. (). Metasafe – Sicherheitsbeurteilungen im Industrial Metaverse.

Drees, T., Weidner, R. & Kuhlenkötter, B. (). Vergleich von realer und simulierter menschlicher Schultergelenkkinematik für Arbeiten in und über Kopfhöhe.

Halim, J., Ahmad, T., Bdiwi, M., Ihlenfeldt, S. & Spitzhirn, M. (). Zero-Shot-Generierung von Vakuumgreifposen für Objekte unbekannter Geometrie – Ein No-Code-Ansatz zur Verbindung von Planungssimulation und realer Roboterapplikation.

Killich, N., Jansing, S. & Deuse, J. (). Intelligent Planen: Der Methodenbaukasten für das Industrial Engineering der Zukunft.

Grässler, I., Pottebaum, J., Rarbach, S. & Vollenkemper, F. (). Simulation für das Ökodesign – bessere Datenqualität in der Ökobilanzierung durch simulierte Produktionsdaten.

Ünlü, A. & Kluth, K. (). Simulationsgestützter Bewertungsansatz zur ergonomischen Handhabungsanalyse bei Montagewerkzeugen.

Kontaktieren Sie uns gern!

Michael Spitzhirn

Fachreferent Virtuelle Ergonomiemethoden Koordinator Forschungsprojekte & ema Education